Bericht zum Bewegungstag der 4a-Klasse am Dienstag, 17. Juni 2025
Am Dienstag, den 17. Juni 2025, fand an der Volksschule Kleinzell ein besonders abwechslungsreicher und spannender Bewegungstag für die 4a. Klasse statt. Organisiert und durchgeführt wurde dieser Vormittag von den beiden engagierten angehenden Maturant:innen Helena Baumann und Leonhard Ganglberger im Rahmen ihres Diplomarbeitsprojekts „Spielevormittag VS-Kleinzell“.
Der Startschuss fiel pünktlich um 8:00 Uhr. Nach einer kurzen Begrüßung und Vorstellung gaben Helena und Leonhard den Kindern einen klaren Überblick über den Ablauf des Vormittags. Der erste Teil des Tages fand im Freien statt und bestand aus einer bunten Auswahl an kreativen und gruppendynamischen Spielen:
- Spurensucher im Kreis – Bei diesem Spiel mussten sich die Kinder Naturmaterialien merken und herausfinden, was sich nach einer kurzen Pause verändert hatte. Eine tolle Übung für Konzentration und Wahrnehmung!
- Papier/ Smarties saugen – Mit einem Strohhalm mussten Smarties von einem Behälter in den anderen transportiert werden. Eine lustige Herausforderung, die feinmotorisches Geschick erforderte.
- Die stille Linie – Ohne Worte, nur mit Mimik und Gestik, ordneten sich die Kinder nach bestimmten Kriterien wie Geburtstag oder Schuhgröße – ein spannendes Experiment zur nonverbalen Kommunikation.
- Spaghetti-Turm – Hier wurde gemeinsam gebaut und geklebt: Aus Spaghetti, Knete und Marshmallows sollten möglichst hohe Türme entstehen – Kreativität und Teamwork waren gefragt.
- Gefühlspantomime – Verschiedene Gefühle wurden pantomimisch dargestellt, geraten und gemeinsam reflektiert – ein wertvoller Beitrag zur Förderung emotionaler Kompetenz.
- Reservespiel „Geschichten-Memory“ – Mit vorgefertigten Karten erfanden die Kinder fantasievolle Kurzgeschichten – eine schöne Gelegenheit für freies Erzählen und kreatives Denken.
Nach einer kurzen Pause von 9:40 bis 10:00 Uhr wurde der Bewegungstag im Turnsaal fortgesetzt. Dort warteten weitere Bewegungs- und Kooperationsspiele auf die Kinder:
- Aufwärmspiele: Kettenfangen und Versteinern – Zum Start wurde sich spielerisch aufgewärmt.
- Kartenlauf – Ein spannender Wettlauf mit Memorykarten – zuerst in normaler, dann in nonverbaler Variante.
- Plane umdrehen – Zwei Gruppen mussten auf einer Plane stehend diese vollständig umdrehen – gar nicht so einfach, ohne den Boden zu berühren!
- Schere, Stein, Papier – In einer besonderen Variante wurde das klassische Spiel zum Lauf- und Fangspiel umgewandelt.
- Blindführen – Beim „Roboterspiel“ führten sich Kinder gegenseitig blind über den Platz – Vertrauen und Achtsamkeit standen im Vordergrund.
- Tierstimmen-Partner finden – Mit verbundenen Augen suchten die Kinder nur über Tierlaute ihren Partner – ein großer Spaß mit akustischer Herausforderung.
- Brennball – Der sportliche Klassiker durfte natürlich nicht fehlen.
- Mattenrutschen – Hier war rasanter Spaß auf weichen Matten angesagt.
- Zauberstab – Alle mussten gemeinsam einen langen Stab mit nur den Zeigefingern zu Boden bringen, ohne den Kontakt zu verlieren – eine Übung in Geduld und Teamarbeit.
- Gordischer Knoten – In zwei Gruppen versuchten die Kinder sich aus einem selbst geknüpften Menschenknoten zu befreien – mit viel Gelächter und echtem Gemeinschaftsgeist.
Der gesamte Vormittag war hervorragend organisiert, abwechslungsreich gestaltet und zeichnete sich durch eine tolle Stimmung, hohe Motivation und starke Zusammenarbeit zwischen den Kindern aus. Helena Baumann und Leonhard Ganglberger gelang es eindrucksvoll, die Kinder durch das abwechslungsreiche Programm zu führen und ihnen einen freudvollen, bewegungsreichen Schultag zu schenken.
Ein herzliches Dankeschön an Helena und Leonhard für diesen gelungenen Bewegungstag!







